fimaly.de fimaly.de
  • Über diesen Blog
fimaly.de fimaly.de
fimaly.de fimaly.de
  • Über diesen Blog
  • Reisen
  • Finanzen
Gebrauchte Kinderkleidung kaufen
  • Ausgeben
  • Finanzen

Gebrauchte Kinderkleidung kaufen

  • Judith
  • 18. August 2024
  • Keine Kommentare
  • 4 minute read
Total
0
Shares
0
0
0

Wo und wie kann ich am besten gebrauchte Kinderkleidung kaufen?

Da Kinder sehr schnell wachsen, ist die Anschaffung von Kinderkleidung häufig eine finanzielle Belastung für Familien. Gerade Schuhe, Winterbekleidung oder Kleidung für besondere Anlässe verursachen hohe Kosten. Viele Familien kaufen deswegen Kinderkleidung gebraucht. 

Doch wie macht Ihr das am besten und worauf solltet Ihr achten? In diesem Artikel beantworte ich ein paar wichtige Fragen rund um gebrauchte Kinderkleidung und gebe euch viele Tipps & Tricks. 

Welche Kleidungsstücke eignen sich am besten, um sie gebraucht zu kaufen?

Das kommt natürlich auf viele Faktoren, wie beispielsweise das Alter des Kindes an. Ich empfehle eine Kombination aus neuer und gebrauchter Kleidung. Bei Kleidung könnt ihr eine Grundausstattung in der jeweiligen Größe gebraucht kaufen und dazu gezielt ein paar Kleidungsstücke neu. Die neuen Kleidungsstücke kauft ihr also ergänzend und gezielt dazu. Beispielsweise um Kleidungsstücke zu ergänzen, die ihr gebraucht nicht gut gefunden habt oder um das Kind auch selbst etwas aussuchen zu lassen.

Bei Schuhen mache ich es vom Prinzip her genau anders herum. Ich kaufe ein Modell je Saison im Laden und probiere es dort mit den Kindern an. Bei diesen Schuhen bin ich mir sicher, dass sie gut passen und nicht durchgelaufen sind. Ergänzend dazu kaufe ich ein gebrauchtes Modell als Ersatzschuh. Ihr könnt natürlich Schuhe auch problemlos komplett gebraucht kaufen. 

Bei meiner Tochter war das immer etwas schwieriger, da sie sehr schmale Füße hat und ihr viele ohne Anprobieren bestellte Schuhe daher nicht gepasst haben. Hier ist noch ein guter Trick, sich eine bestimmte Marke und ggf. bei kleineren Kindern sogar ein ganz bestimmtes Modell zu merken. Das könnt ihr dann, wenn die Kleinen rausgewachsen sind, einfach eine Größe größer nochmal gebraucht kaufen und wisst sicher, dass es gut sitzt und passt. 

Einen sehr guten Überblick zu allem, auf was man beim Kauf von gebrauchten Kinderschuhen achten sollte, gibt es zum Beispiel in dem Artikel „Gebrauchte Schuhe für mein Kind?“ auf dem Blog Schuhschule.de.

Wo kann ich gebrauchte Kinderkleidung kaufen?

Am allerbesten ist es natürlich, wenn ihr die Kleidung von jemanden abkaufen könnt, den ihr persönlich kennt. Das erleichtert die Übergabe, ihr könnt immer mal wieder Sachen abkaufen und hat häufig auch einen positiven Einfluss auf den Preis, da ihr eurem Bekannten ja auch die ganze Arbeit des Verkaufens abnehmt. 

Flohmärkte

Wenn das nicht geht, bieten sich noch Flohmärkte an. Hier könnt ihr an einem Tag von verschiedenen Verkäufern etwas abkaufen, verhandeln und die Sachen in die Hand nehmen und euch ansehen, ggf. sogar anprobieren. Ich bin nicht so die Expertin in Flohmärkten, deswegen hier nur zwei Tipps dazu: geht auf einen Flohmarkt, der spezifisch rund um das Thema Kinder ist. Dann müsst ihr euch nicht erst durch ständeweise Antiquitäten wühlen, um die Kindersachen zu finden. Und geh früh morgens, wenn ihr nach etwas ganz Spezifischem sucht aber relativ spät am Tag, wenn ihr vor allem guten Preise erzielen wollt. Die meisten Verkäufer haben keine Lust ihre Sachen wieder mit nach Hause zu nehmen und sind am späten Nachmittag deutlich verhandlungsbereiter.

Online Plattformen

Mein persönlicher Favorit ist Ebay Kleinanzeigen, hier kaufe ich meistens gebrauchte Kinderkleidung. Ihr könnt hier sehr gezielt nach bestimmten Kleidungsstücken suchen. Das ist natürlich recht aufwendig, wenn ihr viele Sachen gebraucht kauft und ihr habt das Risiko, dass die Versandkosten sich aufsummieren. 

Eine andere Möglichkeit ist es, nach speziellen Bekleidungspaketen zu suchen (bsp. „Bekleidungspaket Gr. 68 Jungen Sommer). So spart ihr euch Arbeit, Versandkosten und häufig sind die Pakete recht günstig, weil sie auch für den Verkäufer viel Aufwand sparen. 

Ein weiterer guter Tipp ist es, wenn ihr euch für ein Kleidungsstück interessiert, nochmal die anderen Artikel des Verkäufers anzusehen. Häufig verkauft man ja nicht nur ein Stück in einer bestimmten Größe, sondern mehrere. So könnt ihr ggf. dem Verkäufer ein Verhandlungsangebot machen, wenn ihr mehr als ein Kleidungsstück abnehmt. 

Und zu guter Letzt funktioniert es manchmal ganz gut, einem Ebay Verkäufer gezielt zu „folgen“. So könnt ihr immer mal wieder Kleidung von einer Person kaufen, deren grundsätzliche Qualität und Zuverlässigkeit ihr von vorherigen Käufen schon kennt und die euch ggf. durch die häufigere Abnahme auch bessere Preise macht. 

Für meiner Tochter hatte ich beispielsweise mal ein Bekleidungspaket bestellt und fand die Sachen so schön, dass ich mit der Verkäuferin vereinbart habe, dass sie mir immer direkt und zuerst Bescheid sagt, wenn sie eine neue Größe als Paket verkaufen will. Da ihre Tochter etwas älter ist als meine Tochter ist, passt das immer ganz gut und ich habe schon mehrere Größen als Bekleidungspakete bei ihr abgekauft. 

Es gibt noch sehr viele Alternativen zu Ebay, die ähnlich funktionieren wie beispielsweise Kleiderkreisel. Auch hier kaufen Nutzer von Nutzern. Ein anderes Konzept verfolgen Second Hand Plattformen wie beispielsweise momox Fashion. Diese Unternehmen kaufen gebrauchte Kleidung von vielen Kunden ein und verkaufen sie dann an euch weiter. 

Wann sollte ich gebrauchte Kinderkleidung kaufen?

Hier gilt aus meiner Sicht der Grundsatz „Saisonal verkaufen und anti-seasonal kaufen“. Das heißt, Winterkleidung solltet ihr nicht kurz vorm Winteranbruch kaufen, da zu dieser Zeit die Nachfrage besonders hoch ist und ergo die Preise in die Höhe schnellen. Lieber noch etwas früher kaufen oder wenn ihr das Wachstum eures Kindes schon ganz gut vorhersagen könnt am besten komplett antizyklisch am Ende der Wintersaison für den Winter im kommenden Jahr kaufen. 

Bei speziellen Anlässen, wie bsp. Einschulung, Konfirmation usw. empfiehlt es sich nicht super kurz vorher gebraucht kaufen zu wollen. Erstens hat man dann nicht die Zeit, die es braucht um etwas mit gutem Preis-Leistungsverhältnis gebraucht zu kaufen und zweitens steigen ggf. die Preise je näher besondere Termine im Jahr heranrücken. Mehr zum Thema Kosten und Ausstattungsbedarf für eine Einschulung findet ihr hier auf meinem Blog.

Zusammenfassung

Überlegt euch also bevor ihr loslegt gut, welche Produkte ihr kaufen wollt (bsp. nur ergänzende oder komplette Garderoben) und was euch dabei wichtig ist (bsp. bestimmte Marken, Preis, Qualität, Aufwand). Auf der Basis könnt ihr entscheiden, wo ihr am ehesten kaufen wollt und wie ihr dabei am besten vorgeht. Grundsätzlich bedeutet geringerer Aufwand für die Verkäufer (bsp. durch Abnahme von Bekleidungspaketen, Abholung, häufigere Abnahme von Kleindung) meistens einen geringeren Preis für euch, schränkt aber wiederum entweder eure Auswahl ein und/oder überträgt den Aufwand in Teilen auf euch selbst. 

Welche Erfahrungen habt ihr mit gebrauchter Kinderkleidung gemacht? Was funktioniert für euch am besten? Lasst es mich und die anderen Leser gern wissen.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Voriger Artikel
Sparschwein Familienfinanzen
  • Finanzen
  • Planen

Familien Finanzen

  • Judith
  • 18. August 2024
Weiterlesen
Nächster Artikel
Ein Erbe ausschlagen
  • Finanzen
  • Planen

Wie schlägt man ein Erbe aus?

  • Judith
  • 18. August 2024
Weiterlesen
Dich könnte auch interessieren
Geldanlage für Kinder
Weiterlesen
  • 5 min
  • Anlegen
  • Finanzen

Geldanlage für Kinder

  • Judith
  • 18. August 2024
Das richtige Kinder Depot finden
Weiterlesen
  • 4 min
  • Anlegen
  • Finanzen

Depot für Kinder

  • Judith
  • 18. August 2024
Ein Erbe ausschlagen
Weiterlesen
  • 4 min
  • Finanzen
  • Planen

Wie schlägt man ein Erbe aus?

  • Judith
  • 18. August 2024
Sparschwein Familienfinanzen
Weiterlesen
  • 2 min
  • Finanzen
  • Planen

Familien Finanzen

  • Judith
  • 18. August 2024
Taschengeld für Kinder
Weiterlesen
  • 7 min
  • Finanzen
  • Planen

Tipps und Tricks zu Taschengeld

  • Judith
  • 18. August 2024
Back to School
Weiterlesen
  • 5 min
  • Ausgeben
  • Finanzen

Einschulung: Planung und Kosten für Familien

  • Judith
  • 18. August 2024
Familien Ausgaben
Weiterlesen
  • 2 min
  • Finanzen
  • Planen

Eine einfache Formel für deine Familien Finanzen

  • Judith
  • 18. August 2024

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neue Beiträge
  • Urlaub im CenterParc Hochsauerland – Lohnt sich ein CenterParcs-Aufenthalt mit Kindern?
  • Die Burg von Osaka
  • Geldanlage für Kinder
  • Depot für Kinder
  • Wie schlägt man ein Erbe aus?
Neue Kommentare
    fimaly.de fimaly.de
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

    Cookie Einstellungen
    We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
    Cookie SettingsAccept All
    Manage consent

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
    Necessary
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Functional
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    Performance
    Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
    Analytics
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    Advertisement
    Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
    Others
    Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN